
Direkt neben
dem Pfarrhaus vorbei
führt unsere Route auf einem Kiesweg Richtung Oberbrunn. Wenige 100 m vor dem Dorf mündet der Kiesweg auf die Asphaltstraße. Im Ort Oberbrunn biegen wir nach rechts in Richtung Hochstadt ab, unterqueren die vielbefahrene Starnberger Westumfahrung (nach rechts in die Unterführung abbiegen), jenseits der Starnberger Westumfahrung biegen wir wieder links Richtung Hochstadt ab.
Wir befinden uns nun in einem Bereich, der durch großflächige Kiesgruben bestimmt wird. Mehrere Eiszeiten haben aus den Alpen riesige Mengen an Kies und Geröll bis in diese Gegend transportiert. Früher waren die Bauern hier im wahren Wortsinn „steinreich“, sicher aber nicht wohlhabend.
In der Ortsmitte von Hochstadt biegen wir nach rechts ab, am Ortsrand wechselt der Radweg auf die linke Straßenseite. An eine Kreuzung außerhalb des Ortes biegen wir links ein nach Neuhochstadt. Zunächst führt der asphaltierte Weg durch eine hübsche Einzelhaussiedlung, dann setzt er sich fort als Schotterweg durch ein Wäldchen. Nach einem kurzen, aber steilem Anstieg erreichen wir den Weßlinger See.
Auch dieser mitten im bebauten Gebiet liegende See ist ein Eiszeitrelikt: Zum Ende der letzten Eiszeit zogen sich die Gletscher, die hier ihren weitesten Vorstoß hatten, allmählich zurück. Dabei blieben manchmal große Gletscherteile metertief unter Kies verschüttet noch über Jahrzehnte zurück. Erst mit dem vollständigen Abtauen des Eises sank der Kies auf den Grund, darüber bildete sich die Wasserfläche eines Sees.
Seen mit einer solchen Entstehungsgeschichte nennt man Toteislöcher, da die abgetrennten Gletscherteile die Verbindung zum aktiven Gletscher verloren hatten. Der Weßlinger See ist das bekannteste Toteisloch.
Wir fahren links um den Weßlinger See herum, aus der Ettenhofener Sraße fahren wir in der Verlängerung weiter in die Straße „Am Karpfenwinkel“. Nach rechts führt ein winziges Gässchen zu einer halbinselartigen Ausbuchtung im See. Dort steht eine prächtige alte Villa.
Die Villa trägt ebenso wie das Gässchen den Namen eines ehemals dort wohnenden berühmten Arztes, der als erster Mediziner ein ganz bestimmtes Krankheitsbild beschrieb?
4. Wie lautet der Nachname dieses berühmten Arztes?
Lösungswort